Im Schatten der Bilder

Ein Film von Birgitta Weizenegger
Doku Drama 90 min
Der Dokumentarfilm zeichnet den außergewöhnlichen Aufstieg der expressionistischen Künstlerin Stephanie Hollenstein nach. Sie wächst als Bauernmädchen in einem Vorarlberger Dorf auf und entwickelt sich zur einflussreichsten Kraft der Wiener Frauenkunst. Sie bringt es bis zur Präsidentin der Vereinigung Bildender Künstlerinnen Österreichs. Als Mann verkleidet zieht sie in den Krieg und lebt ihre Homosexualität offen – in einer Zeit, in der diese kriminalisiert wird. Bis hierhin entfaltet sich eine Heldinnengeschichte.
Doch 1934 schließt sich Hollenstein der zu diesem Zeitpunkt in Österreich verbotenen NSDAP an , deren Idealen sie bis zu ihrem Tod 1944 treu bleibt.
Die Dokumentation skizziert Hollensteins Werdegang vor dem Hintergrund der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Zeit – Verhältnisse, die bemerkenswerte Parallelen zu unserer Gegenwart aufweisen.
Cast: Irina Wrona - Louisa Sophie Egger
Interview: Nina Schedlmayer - Sabine Plakolm Forsthuber - Georgia Holz - Alwin Rohner -
Oliver Heinzle - Hannes Sulzenbacher
Buch - Kamera - Montage: Birgitta Weizenegger
Mischtonmeister: André Klar
Sound Designer: Konrad Deissner
Soundscape Studios Leipzig
IN THE PAINTINGS` SHADOW
This documentary depicts the extraordinary life of expressionist artist Stephanie Hollenstein. Her life is characterized by opposites: born into an impoverished peasant family in Lustenau she rises to influential status within Vienna's art world. Living openly as a homosexual woman when it was still criminalized, she becomes president of the Association of Women Artists of Austria. Driven by extraordinary willpower she even disguises herself as a man to be able to join the armed forces in World War 1.
At first glance, it is a heroine's story. Until she joins the banned Nazi Party in 1934, whose ideals she remains faithful to until her death in 1944. The documentary follows Hollenstein's professional and personal life in the context of the political and economic conditions of her time. Her story and the clear parallels to our present allow for reflection

- Interview: Nina Schedlmayer – Sabine Plakolm Forsthuber – Georgia Holz -Oliver Heinze – Hannes Sulzenbacher
Trailer
Filmstills













